[Rezi] You are the Hero (Mantikore)

In den letzten Tagen gab es einige Besprechungen von Spielbüchern und so finde ich es nur passend, am letzten Tag der Besprechungswoche DAS Nachschlagewerk vorzustellen, wenn es um die Fighting Fantasy-Reihe geht: You are the Hero von Jonathan Green. Und ich sage es jetzt schonmal – das einzige Problem mit dem fetten Hardcoverding ist, dass er ursprünglich aus dem Jahr 2014 stammt, sodass die letzten Entwicklungen nicht enthalten sind.

Disclaimer: Ich habe die 50 Euro eigenhändig investiert.

Cover – (Co) Mantikore Verlag

Und auf dem Bild könnt ihr nicht einmal erkennen, was für ein fettes Teil das ist, denn das Papier ist dünn, aber sehr stabil und das Buch ist viel schwerer als ich erwartet hatte.

Die Rückseite – (Co) Mantikore

You are the Hero

  • Autor: Jonathan Green
  • Übersetzer: Jan Enseling
  • Illustrationen: Martin McKenna (Cover)
  • Verlag: Mantikore
  • Aufmachung: A$ Hardcover, vollfarbig, 301 Seiten
  • Erscheinungsjahr: 2021 (im Original 2014)
  • Preis: 49,95 Euro
  • ISBN: 9-783-96188-144-4

Gestaltung

Ein Trümmer, der irgendwo auf der Rasierklinge zwischen Nachschlagewerk und coffee table book tanzt. Viel Text, aber auch viele tolle, bunte, teils ganzseitige Illustrationen. Und der Umschlag macht eh was her, wie schon geschildert ist das Teil wirklich schwer und der Umschlag lädt direkt zum Lesen ein. Alles richtig gemacht. Insgesamt sieht es sogar so edel aus, dass ich es vielleicht in unserem Haus rumliegen lassen kann, ohne, dass sich meine nicht-nerd-affine Frau beschwert.

Eine ganzseitige Illustration – (Co) Mantikore

Inhalt

Über satte 30 Kapitel fräst sich Jonathan Green durch die Geschichte der Reihe. Beginnend mit der Ursuppe, dass Ian Livingstone ein D&D-Fan der (fast) ersten Stunde ist, über seine Partnerschaft mit Steve Jackson, die Gründung und Geschichte von Games Workshop, über die beispiellose Erfolgsgeschichte der Spielbuch-Reihe bis ins Jahr 2014 an der das Originalbuch erschien und hin zum Ausblick, dass 2022 zum 40jährigen Jubiläum ein zweiter Teil des Hexenmeisters erscheinen könnte.

Unterwegs gibt es tolle Illustrationen, Abdrucke von Originaldokumenten wie der ersten Bestellung bei Games Workshop oder persönliche Einblicke in Schreiben und Geschäfte der beiden Macher.

Ganz nebenbei muss ich mal kurz einen kleinen Abschnitt für Kai vom Retrocast abtippen, was ihr verstehen werdet, wenn ihr euch die Folge 200 des Retrocast anhört, die in wenigen Tagen erscheinen sollte:

„Nachdem die Verkaufszahlen in den 1980er Jahren sehr gut gewesen waren, geriet Fighting Fantasy in den frühen 1990ern zusammen mit dem Rest der Rollenspielindustrie in Schwierigkeiten, weil Videospiele immer komplexer wurden und in immer mehr Haushalten auftauchten, nicht nur in Großbritannien, sondern auf der ganzen Welt.“

Zagor – (Co) Mantikore

Zum Beispiel war mir nicht klar, dass Penguin 1999 offiziell erklärt hat, FF aus dem Verkaufskatalog zu nehmen und Jackson/Livingstone ihre Copyrights zurückzugeben. Aber ja, tatsächlich waren spätestens zu Beginn der 2000er Spielbücher gar kein Ding mehr. Gerade so ab Kapitel 18 erfahre ich dann doch etliche neue Dinge, die ich so noch nicht wusste.

Ich denke ich kann guten Gewissens sagen, dass ihr aus diesem Buch immer etwas mitnehmen werdet, egal, wie tief ihr in der Materie steckt.

Fazit

Tja, ein wirklich großartiges Buch. Wenn ihr euch für Spielbücher im Allgemeinen und die Fighting Fantasy-Reihe im Besonderen interessiert, führt hier kein Weg dran vorbei (wenn ihr mal eben 50 Euro locker machen könnt).

Meine Vermutung geht in die Richtung, dass nur die wenigsten sich das selber gönnen werden, aber You are the Hero ist ein wirklich generöses und grandioses Geschenk für Rollenspiel- oder SPielbuch-Interessierte.

Bewertung

4,5 von 5 Ausdauerpunkte

[Rezi] Elfenwald (Spielbuch – Mantikore)

An Tag 6 der Rezi-Woche auf der Seifenkiste gibt es wieder ein Spielbuch aus dem hause Mantikore. Das Projekt Elfenwald war völlig an mir vorbeigegangen, bis das gute Stück mir ins Haus flatterte. Ich mag ja schon die Schnutenbach-Sachen vom ollen Karl-Heinz Zapf, mal sehen, ob er auch „Spielbuch kann“. Auf den ersten Blick sieht das schwarz-weiß-Cover schonmal schick aus, aber seien wir ehrlich, der Untertitel „Schatten über Cas’ashar“ ist schon wieder gewöhnungsbedürftig. Naja, wenigstens ist die Schriftart cool.

Disclaimer: Ich habe ein kostenloses Rezensions-Exemplar bekommen.

Rückseite – (Co) Mantikore Verlag

Elfenwald – Schatten über Cas’ashar

  • Autor: Karl-Heinz Zapf
  • Illustrator: Huargo
  • Verlag: Mantikore Verlag
  • Aufmachung: Taschenbuch, 238 Seiten, 350 Einträge
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Preis: 12,95 Euro
  • ISBN: 978-3-96188,160-4

Gestaltung

Uh. Schon der Umschlag versprüht „Old School Goodness“ mit seiner schwarz-weiß-Farbwahl und dem vollmundigen Versprechen, dass es sich um ein „old school-Spielbuch“ handele. Dann bring it on, Karl-Heinz, bring it on!

Auch innen fühlt sich alles richtig an und neben den recht klassisch auszuwürfelnden Punkten in Stärke, Ausdauer und Schicksal (Fighting Fantasy, ich blicke in deine Richtung), stehen mir noch 6 verschiedene Zaubersprüche zur Verfügung, deren Gebrauch meine Ausdauer schmälert (Hallo, Silberstern). Die Abschnittszahlen sind schön verschwurbelt und es gibt als zusätzlichen Mechanismus Zufallsbegegnungen. Da hat aber jemand sein Handwerk von der Pike auf gelernt.

Zeichnungen? Don’t ask me, seht selbst!

Irgendeine Illu – (Co) Mantikore Verlag

Inhalt

Klassisch. Wir sind Lehrling bei Magier X, der stirbt durch Gefahr Y und wir müssen verfolgt von bösen Häschern nach Z, um XYZ zu warnen. Böse ausgedrückt Standard, nett ausgedrückt old schoolig. Aber wie wir alle wissen, ist ja der Weg das Ziel und in Spielbüchern geht es darum, was wir unterwegs alles erleben und da ist hier schon einiges geboten.

Noch ne Illu – (Co) Mantikore

Es gibt mehrere Wege, aber insgesamt müssen wir irgendwie tendentiell nach Osten reisen, um in den Elfenwald Cas’ashan zu gelangen. Dabei geht es erst einmal durch einen Wald, über eine (Hänge-)Brücke, dann durch einen dungeonähnlichen Pass, der aus einem Gang und etlichen Türen besteht. Irgendwie etwas wie ein Ying und Yang zum Herrn der Ringe ohne das große Brimborium. Ich habe auf jeden Fall viel Spaß und kämpfe fröhlich vor mich hin.

Fazit

Das Old-School-Versprechen wird eingelöst. Die Kämpfe sind knackig. Im Mittelteil gibt es einen traditionellen Dungeoncrawl inklusive an-Türen-Lauschen. Die Bösewichte sind böse.Ich hatte Spaß. Nuff said.

Bewertung

4,25 von 5 dunkle Schlüssellöcher

[Rezi] Dschungel der Abenteuer (Spielbuch Mantikore Verlag)

Da mache ich doch mal glatt weiter und sehe mir das nächste Spielbuch an. Wieder etwas „aus deutschen Landen“ und zwar den aktuellen Band der Reihe Welt der 1000 Abenteuer von Jens Schumacher.

Eine wirklich schon lange existierende Reihe, die sich ursprünglich an Kinder richtete, die jetzt aber langsam immer erwachsener zu werden scheint. Ich bin ja sofort eingefangen durch den spektakulär old-schooligen Titel nach der guten alten Formel „X des/der Y“. Genau so muss das.

Disclaimer: Ich habe ein kostenloses Rezensionsexemplar besprochen.

Dschungel der Abenteuer

  • Autor: Jens Schumacher
  • Illustrationen: Victor Manuel Leza
  • Verlag: Mantikore Verlag
  • Aufmachung: Taschenbuch, 258 Seiten, 250 Einträge
  • Preis: 11,95 Euro
  • ISBN: 978-3-96188-157-4

Gestaltung

Mit einem Steinzeitspeer gegen einen dreiköpfigen Drachen? Na, das wird ein prima Kampf. Hoffentlich treffe ich nicht auf den Lese-Abschnitt, der da auf dem Cover dargestellt wird. Wirklich ein schöner Umschlag. Die Gesamt-Illu hätte ich gerne ohne Texte als Breitformat gerahmt im Gaming-Keller hängen.

Im Inneren ist Business as usual. Große Schrift, genug Platz nach oben, unten, links und rechts. Wenige, aber nicht zu wenige auflockernde Illustrationen und ein einfaches Kampfsystem. Alles okay hier. Gehen Sie weiter, es gibt nichts (Besonderes) zu sehen.

Zu Beginn muss ich nur eines von fünf Talenten auswählen und ab geht es in den Dschungel der Gefahren! Naja, immerhin ist es nicht der „Dschungel des Todes“. Wir werden sehen.

Inhalt

Wir sind wieder mal mit unserem strunzdoofen aber starken Cousin Bolko unterwegs – dieses Mal im Lande Mesh. Der Job beim König war schon vergeben und so machen wir uns nun auf eigene Faust auf die Suche nach heldenhaften Abenteuern. Mehrere Aufträge bieten sich an, einer gefährlicher als der andere, aber hey, das ist ja hier nicht der Dschungel der Problemlosigkeit. Vor allem Meister Mantik scheint mir doch im besten Falle halbseiden, aber da er fast so heißt wie der Verlag, werde ich doch mal zuerst für den losziehen.

Mein lieber Schwan hat das Abenteuer viele Gefahren. Gefühlt mehr als 1000 und so muss ich oft das Runenorakel befragen und die Kampftabelle ablesen. Immerhin kommt mir das Ganze nicht mehr so tödlich vor wie mit der alten 2W6 Methode, wo es ja statistisch schon fast unmöglich war, das komplette Abenteuer zu erleben.

Hier geht es doch bei jedem Anlauf recht weit, egal, welchen Auftrag ich zu Beginn annehme. Bei aller Rücksichtnahme von Seiten des Buches muss ich aber doch noch erwähnen, dass es diverse Stellen gibt, wo ihr sofort sterbt – allerdings nicht in Fighting Fantasy-Manier plötzlich und unerwartet, sondern ihr erhaltet vorher die eine oder andere Möglichkeit zurückzurudern. Okay, so komme ich damit klar.

Fazit

Der Band gefällt mir ausgezeichnet und auch der Schwierigkeitsgrad ist angemessen herausfordernd aber nicht zu deprimierend. Es gibt wirklich wie versprochen Dschungel und Gefahren. Und zwar im Dutzend billiger.

Gerade, dass die Serie Schritt für Schritt fast unmerklich erwachsener wird, gefällt mir wirklich gut. Auf jeden Fall ist die sehr unterschätzt und ich möchte dieses Fazit nutzen, um sie euch ans Herz zu legen. Auch der Preis ist im Vergleich mit anderen Reihen des Verlags mit 11,95 Euro absolut angemessen, es gibt also keinen Grund, nicht direkt morgen oder übermorgen mit Bolko, dem Klotzkopp, in den Dschungel aufzubrechen.

Bewertung

4 von 5 jonglierende Affen

[Rezi] Choose Cthulhu 1 – Cthulhus Ruf (Spielbuch Mantikore)

Da hab ich doch glatt vor einiger Zeit ein amtliches Paket von Mantikore-Nic bekommen und bin gespannt drauf, was da im letzten Jahr im Bereich Spielbücher passiert ist. Und siehe da – es gibt eine neue Reihe, von der mittlerweile schon die ersten beiden Bände erschienen sind. Mit Choose Cthulhu haben wir ein schickes Hybrid vorliegen. Wir haben hier die klassischen Lovecraft-Geschichten sowohl in Spielbuchform, als auch den kompletten Text der Erzählung in neuer Übersetzung – und als Bonus gibt es noch die Monster und Personen der Geschichte mit Illustrationen und kurzen Texten – schauen wir uns doch heute mal Band 1 genauer an:

Disclaimer: Ich habe ein kostenloses Rezensions-Exemplar erhalten.

Cthulhus Ruf

  • Autor: Victor Conde (und H.P. Lovecraft)
  • Übersetzer: Jan Enseling
  • Illustrator: Eliezer Mayor
  • Verlag: Mantikore Verlag
  • Aufmachung: Taschenbuchformat, 193 Seiten
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Preis: 13,95 Euro
  • ISBN: 978-3-96188-146-8

Gestaltung

Das macht echt Spaß. Den Großen Alten Cthulhu auf dem Cover überbietet ohnehin schonmal nichts und auch die irgendwie dunkel-giftig-grüne Farbwahl des Umschlags versprüht schon cthuloiden Wahnsinn. Die ersten 116 Seiten enthalten den Spielbuchteil mit 111 Einträgen, dann folgen 5 Seiten mit Informationen zu Personen und Monster des Abenteuers und den Rest des Bandes nimmt die klassische Erzählung Cthulhus Ruf ein.

Ich habe vorab gehört, dass das Buch viele Fehler enthielte – aber mir liegt die 2. Auflage vor und da sind nur ein paar kleinere Vertipper und zwei etwas witzige Übersetzungen – „actual“ heißt nicht immer „aktuell“ – zu finden. Da wurde scheinbar nachgebessert. Was allerdings wieder der Fall ist, ist, dass die Worttrennung scheinbar wieder auf Englisch steht und so das eine oder andere Wort schlimm getrennt wurde.

Abgesehen von diesem Mini-Meckerer gefällt mir das Buch sehr gut – das Layout ist übersichtlich und die Illustrationen von Eliezer Mayer sind schön schwarz-weiß-gräuselig. Wirklich sehr passend.

Inhalt

Ich (oder du, wenn du das Buch liest) bin der Erbe des leicht durchgeknallten Großonkels George Angell. In seinem Nachlass finden sich Papiere und eine… äh… eigenartige Statue.

Jetzt ist es natürlich an mir, ihm auf seinem Weg zu folgen – natürlich, was sollte ich auch sonst tun? Etwa die Sache auf sich beruhen lassen und friedlich und geruhsam ein langes Leben leben? Neeeeeein! Natürlich nicht. Zu Beginn habe ich nicht sonderlich viele Optionen und ich folge der Geschichte des Romans (eher der Novelle) ziemlich genau eins zu eins, aber später dann gibt es unterschiedliche Wege. Soll es eher in den Norden gehen, oder finde ich mein Schicksal weit im Süden?

Gerade, wenn ich die Geschichte schon kenne, ist es schwierig zu spielen, da ich ständig dazwischen schwanke, die bekannte Handlung nachzuspielen oder ausgetretene Pfade zu beschreiten.

Apropos Pfade – in Cthulhus Ruf gibt es keinerlei Regeln, Attribute, Würfelwürfe oder Sonstiges. Alle Konflikte werden erzählerisch gelöst und so ist es besonders wichtig, die nicht-lethalen Handlungsoptionen zu erahnen.

Selbst bei „nur“ 111 Abschnitten gelingt es nämlich das eine oder andere Mal mehr oder weniger stilvoll abzuleben oder durchzudrehen und selbst der „erfolgreiche“ Abschluss hat noch zwei verschiedene Grade, wie erfolgreich ich nun wirklich war – aber lest selbst.

Anschließend werden dann vorkommende Monster von Cthulhu höchstselbst bis hin zu lumpigen Zombies vorgestellt, bevor es volle Kraft voraus in eine Neu-Übersetzung von Cthulhus Ruf geht.

Fazit

Ich habe ja schon die unterschiedlichsten Lovecraft-Übersetzungen gelesen und bin mit den Erzählungen des (völlig zurecht) umstrittenen Meisters des kosmischen Horrors recht gut vertraut. So ist für mich die zweite Hälfte des Buches recht nutzlos, auch wenn die Übersetzung wirklich gelungen ist. Das Spielbuch ist einfach geradeaus und bietet wenig komplett neue Nebenstränge, aber das erwarten Lovecraft-Fan*ettes sicher auch nicht unbedingt.

Vermutlich ist diese Reihe für euch perfekt geeignet, wenn ihr die Geschichten noch gar nicht kennt und die selbst erlebten Abenteuer als Einstieg in das Werk des Mannes aus Providence nutzen wollt. Gerade so entfaltet die Kombination aus Abenteuer, Schilderung der Personen und eigentlicher Erzählung ihren Reiz.

Bewertung

3,75 von 5 geflügelt und tentakelisierte Statuetten

[Rezension] Somorra – Stadt der Lüge (Mantikore)

Auf der letzten SPIEL in Essen habe ich mir bei Nic von Mantikore und seinen tapferen Frauenmannen das neueste Spielbuch der Sußners mitgenommen. Und so möchte ich euch heute entführen nach Somarra – der Stadt der Lüge

Design und Titel lassen schon schwer vermuten, in welche Richtung es hier gehen wird. Ja, Sin City wird hier ganz groß geschrieben. Mal schauen, was die zwei männlichen Teile des Sußner-Drillingspärchens hier wieder angestellt haben. Falls euch der Name bekannt vorkommt – schaut mal bei meiner Rezension zu ihrem Erstling Feuer des Mondes vorbei, den ich witzigerweise (fast) exakt vor 5 Jahren besprochen habe…

Disclaimer: Ich habe das Buch selber gekauft und darf es Scheiße finden!

Das Cover – (co) Mantikore Verlag
  • Produkt: Somorra – Stadt der Lüge
  • Autoren: Christian und Florian Sußner
  • Illustration: Helge C. Balzer, Hauke Kock
  • Verlag: Mantikore
  • Aufmachung: Taschenbuch, s/w, 430 Seiten
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Preis: 14,95€
  • ISBN: 978-3-96188-089-8
Die Rückseite – (co) Mantikore Verlag

Gestaltung

Wie immer bei Mantikore ein sauber gebundenes und gelayoutetes Taschenbuch, bei dem die Abschnitte gut zu finden und voneinander zu unterscheiden sind. Wenn ich mir noch etwas wünschen dürfte – ich mag es immer, wenn oben außen an der Seite die Abschnitte stehen, die sich auf der Seite befinden. Das erleichtert das Rumblättern nochmal ein wenig. Ansonsten ist hier nix auszusetzen. Im Gegenteil. Ich muss hier echt ein fettes Lob aussprechen, denn direkt zu Beginn finden sich eine Karte der Stadt sowie ein paar seeeehr dunkle Illus, die das Flair der Spielumgebung perfekt einfangen und einen tollen Start in das Abenteuer geben. Erinnert etwas an den von mir sehr geschätzten Fufu Frauenwahl, mit dem Mantikore ja beispielsweise bei den Büchern von Swen Harder gerne zusammenarbeitet. Toll, dass sie da ähnlich zeichnende Künstler gefunden haben. Diese Kritik an Feuer des Mondes geht hier also total ins Leere. Die Illus sind fantastisch. Das Gleiche gilt auch für die Zeichnungen gegen Ende des Bandes, die uns in die finstere Traumwelt der Drogensucht einführen. Echt ausgezeichnet.

Inhalt

Technisch ist die Chose schnell erzählt, denn es gibt keine Regeln per se. Ihr würfelt nicht, blättert nicht auf Zufallszahlen oder lasst einen Bleistift auf ein Raster fallen – alle Entscheidungen sind binär. Es geht weiter oder ihr seid tot (was tatsächlich öfter passiert als einem lieb ist – Fighting Fantasy lässt grüßen).

Und kommt schon, als Reli-Lehrer werde ich nicht drauf eingehen, wie uuuuunendlich geistreich der Name „Somorra“ für eine Stadt der Lüge ist. Nein. Sorry! Das kommt selbst für Else Kling zu flach daher.

Im Drogenrausch – (co) Mantikore Verlag

Einziger Mechanismus ist, dass ihr manchmal hinten auf einem Bogen Abschnittzahlen hinter Stichwörtern notieren müsst. Ach ja – und ihr müsst mithalten wie viele Rationen Goldorin ihr besitzt, ab und zu mal die Uhrzeit sowie eure Achievements.

Achievements? Yeah! Denn am Schluss gibt es eine Bewertung wie gut ihr euch geschlagen habt – natürlich nur, wenn ihr euch komplett durchgekämpft habt. Sehr geil! Highscorelisten bei Brettspielen oder Computerspielen mag ich immer gerne – warum also nicht bei Spielbüchern? Wir können ja mal einen Genitalvergleich starten – ich hatte 70 Punkte.

Das war es aber auch schon für die Mechanik, kommen wir also zum Inhalt:

Ich bin junge Polizistin (ich glaube, man erfährt den Namen gar nicht) in Sin Ci… äh, Somorra! Wie mein einst ermordeter Vater glaube ich an das Gute und möchte einfach nur meine solide Polizeiarbeit verrichten. Das schmeckt diesem korrupten Pack aber nicht und so werde ich direkt zu einem irgendwie „fischigen“ Auftrag geschickt. An dieser Stelle würde ich gerne die Wiedergabe des Inhalts abbrechen, denn die Geschichte ist echt spannend und ich möchte sie euch nicht versauen. Ganz ehrlich, das geht mir bei Spielbüchern nicht oft so, dass ich denke: „Das würde einen echt geilen Roman abgeben!“ Sonst spielt man sich so durch und arbeitet sich durch Fragment um Fragment.

Da Map – (co) Mantikore Verlag

Es sei aber gesagt, dass ihr vielleicht sehr ungewöhnliche Allianzen eingeht, eventuell ein schweres Drogenproblem haben werdet und in alptraumartigen Sequenzen so manches Rätsel lösen müsst. Richtig echte, wahrhaftige Rätsel hat man in Spielbüchern viel zu selten. Die haben irgendwie erst durch Swen so richtig Einzug in das Genre gehalten. Top.

Fazit

Ein äußerst – wie wir jungen Leute sagen – stabiles Spielbuch. Unverbrauchtes Setting, kein Zufalls-Element, schöne Rätsel, stellenweise absolut tödlich, aber mit „Schummel“-Funktion. Und es gibt eine abschließende Bewertung! So was mag ich immer gerne.

Bewertung

4,5 von 5 drogengeschwängerte Traumrätsel

[Crowdfunding] Rider of the Black Sun (Mantikore)

Das Cover – (Co) Mantikore Verlag
Könnte sein, dass euch der Titel bekannt vorkommt – ja, ist die ziemlich präzide Übersetzung von „Reiter der schwarzen Sonne„, dem genialen Abenteuerspielbuch von Swen Harder.
Der Mantikore Verlag versucht nun also auf dem internationalen Markt Fuß zu fassen und warum sollen die deutschsprachigen Spielbuchfans exklusiv in den Genuss dieses Krachers kommen? Ich finde da sda ganz vernünftig nicht ins kalte Wasser zu springen, sondern mit einem Kickstarter die Wassertiefe zu sondieren.
Seht also mal kurz beim Rider of the Black Sun-Kickstarter vorbei und lest dann hier weiter.
Gewünscht werden 6000 Euro, am zweiten Tag steht das Projekt bei 1.650€, ich bin also sehr optimistisch, dass wir ds gute Stück in gedruckter Form sehen werden.
Was muss man investieren, um das Printprodukt (voraussichtlich gegen Weihnachten 2017) im Briefkasten liegen zu haben? 20 Euro. Das ist mal absolut vernünftig. Da wird man nicht pleite. Für 30€ krakelt Swen zusätzlich noch seinen Namen rein. In Deutschland kein großes Ding und fast eher wertmindernd, aber vielleicht für internationale Fans ein Plus, hat man doch in den USA beispielsweise ein ganz anderes Verhältnis zu Autogrammen. Für 60€ erhält man ein signiertes Buch und Fufu Frauenwahl zeichnet einen für die „Rider’s Gallery“. Saucool.
Die nächsten beiden Angebote sind ebenso geil wie limitiert. Bei 120€ bekommt man das Buch und eine Original-Vignette von Fufu. 180€ kostet das Buch und eine von 5 großen Illus von Fufu, die auch im Buch vorkommen. Mensch, da bin ich echt versucht…
Der Kracher ist für 250€ zu kaufen. Falsch! WAR für 250€ zu kaufen, denn da hat sich schon jemand das Buch und zwei Tickets für die unglaublich geniale MantiCon gesichert. Kein schlechter Schachzu.
Fassen wir zusammen. Ich werde wohl ganz sicher 20 Euro in das Buch unvestieren. Aber auch die 180€ sind wirklich, wirklich ne Überlegung wert und wer mir die Illus D und E wegschnappt, kann sich jetzt schonmal auf was gefasst machen!
ACHTUNG! Zu den genannten Preisen kommen noch Versandkosten von 9 respektive 19 Euro, je nachdem welches Level ihr unterstützt. Also nicht wundern und nachher jammern… 😉
Okay, das waren die Basics, aber was haben sich Nic und Swen als Stretchgoals ausgedacht?
Erreichen wir 7.000€, gibt es 2 weitere Vignetten, 3 neue Illus, eine Karte und eine Soundtrack CD. So far, so good…
Bei 9.000€ gibt es noch ein Making-of-Booklet, 3 neue Illus, eine zusätzliches superschweres Kapitel sowie den Druck als Hardcover.
Danach ist noch nix festgelegt. Ihr könnt hier gerne Vorschläge in die Kommentare schreiben, ich bin sicher entweder der Herr Autor oder der feine Herr Verlagschef lesen hier mit. Ich bin ja immer für Spezialwürfel. Die rocken immer das Haus!

[Rezension] Im Feuer der Dämonen (Destiny Quest – Spielbuch)

Auch „frisch“ aus Essen habe ich den zweiten Band der Destiny Quest-Spielbuchreihe. Zwar nicht direkt ein Brett- oder Gesellschaftsspiel, aber ich finde Spielbücher sind absolut „spielig“ genug, um in dieser Gesellschaft rezensiert werden zu können. Ich präsentiere also als Teil 3 meiner ESSEN-SPIELE Im Feuer der Dämonen aus dem Hause Mantikore

Das Cover – (Co) Mantikore Verlag
Titel: Im Feuer der Dämonen
Autor: Michael J. Ward
Übersetzer: Andrea Blendl
Art: Spielbuch
Verlag: Mantikore
Format: A5, broschiert, 724 Seiten
ISBN: 978-3-945493-43-4
Preis: 19,95 Euro
Gestaltung
Tolles Cover. Zuerst fand ich die Farbgebung zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach dem zweiten oder dritten Blick kommt das Teil wirklich gut rüber. Wie der erste Band ist auch dieser zweite wieder ein amtlicher Ziegelstein. Auch der Rücken macht sich im Regal überaus gut neben seinem Kollegen Die Legion der Schatten. Wie bei Mantikore mittlerweile absolut üblich findet man kaum Tippfehler oder andere Hacker und einen falschen Verweis habe ich gar nicht angetroffen, wobei das bei der DestinyQuest-Reihe noch weitaus weniger tragisch wäre als bei anderen Spielbuch-Reihen. Aber dazu später mehr…
Inhalt
Wow! Die Macher rechnen aber damit, dass man hier ordentlich Charaktere zerschießt, bevor man mit seinem Spiel halbwegs zufrieden ist, und so bekommt man hier direkt 3 Blanko-Heldenbögen präsentiert, bevor man als vorgefertigte Spielfigur Nevarin den Schurken zu Gesicht bekommt, mit dem man direkt loslegen kann. Man kann hier problemlos und in nur 5 Minuten eigene Helden erstellen, aber ihr kennt mich und wisst, dass ich in der Badewann direkt mit Nevarin losgezogen bin. … also nicht so, wie ihr jetzt denkt…
Soll ich echt was zum eigentlichen Mechanismus sagen? Der ist für Rollenspieler ein alter Hut, denn man nimmt 2W6 plus irgendwas und muss einen Zielwert übertreffen. Bäämms! (Dank an Motsi Mabuse an dieser Stelle für dieses tolle Bestätigungswort.)
Nach einem kurzen Prolog geht es dann auch direkt ins Abenteuer – man befindet sich in der Stadt Carvel, wo man zuerst einmal an 7 Orten Abenteuer erleben und sich ausrüsten kann, bevor man sich dann in drei Akten mitten ins Geschehen stürzt. So geht es im Laufe des Spiels durch die Fennstein-Moore und den Dschungel von Terral bis nach Tartarus, wo es wie immer gilt, sein Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Wie gehabt gibt es für die Stadt und die 3 Akte einzelne Karten, auf denen man dann direkt Abenteuerlocations besuchen kann. In der Stadt sind alle Einstiegspunkte gleichrangig, während es während der drei Akte dann wieder Orte unterschiedlichster Gefahren gibt, sortiert in Speer, Axt, Morgenstern und Schwert. Dazu gibt es noch Ortschaften und – für mich immer die Highlights – die Heimstätten legendärer Monster und in Akt 3 dann einen amtlichen Endgegner. Bring ‚em on!!!! Und – was mir besonders gut gefällt, aber was ich bisher noch nicht gespielt habe, weil ich es wirklich gerne mit einem Freund zusammen testen würde – es gibt Gruppenkämpfe, wo einen so fiese Gegner erwarten, dass man sich dort nur mit einem Gefährten hinwagen kann. Alter Schwede. Hier jagt eine coole Idee die andere.
Anders als in anderen Spielbüchern, wo auch der eigentliche Charakter immer mächtiger wird, findet hier fast die komplette Entwicklung durch ein Verbessern der Ausrüstung statt. Äh, ja, ich merke auch gerade, dass hier ziemlich viel aus Computerspielen übernommen ist, aber das passt hier ganz ausgezeichnet.
Ein weiterer Mechanismus, der hier auffallend oft vorkommt und auch ein sinnvolles Element der Strukturierung ist, ist die Tatsache, dass man sich oft bestimmte Informationen oder Gegenstände notieren muss und wenn man einen Abschnitt betritt, auf den sich das bezieht, dann steht direkt zu Beginn des Textes: „Wenn du das Skrotum des Waschbären besitzt, gehe zu 314.“ Finde ich sehr elegant gelöst und komtm hier wirklich, wirklich oft vor. Auch Logikrätsel finden sich immer mal wieder, teils sogar durch Illustrationen unterstützt, da steh ich ja drauf!
Eine weitere Sache, die mich an Computerspiele erinnert, ist, dass manche Orte erst „freigeschaltet“ werden müssen. Dann steht direkt „Du kannst diese Mission erst spielen, wenn du schon ‚Die Rache des Riesenwaschbären‘ gespielt hast.“ und man muss sich nach einem anderen Auftrag umsehen, wenn das nicht der Fall ist.
Zum eigentlichen Spielinhalt möchte ich euch eigentlich weniger verraten, um nicht zu sehr zu spoilern, aber ich verspreche euch, dass ihr nicht nur einen der titelgebenden Dämonen antreffen werdet…
Fazit
Geniales System, das auch im zweiten Band nichts von seiner Frische verloren hat. Ich mag einfach diese größere Freiheit gegenüber den Fighting Fantasy-Teilen oder auch dem Einsamen Wolf. Das ist mir viel wichtiger, als eine mehr oder weniger vorgefertigte Geschichte nachspielen zu dürfen. Auch das Steigerungssystem über die mitgeführten Gegenstände finde ich sehr clever und anschaulich. Die Rätsel und Kämpfe sind knackig wie gewohnt und ich freue mich schon auf Teil 3. Bitte sagt mir, dass es einen dritten Teil gib *suchthektischimnetz*
Bewertung
5 von 5 frei anwählbare Abenteuer

[Kurz-Rezension] Hammer of the North – Die Söhne des Wanderers (Roman – Mantikore 2016)

Mal wieder den Blog etwas befeuern, heute mal nur mit einer kurzen, aber umso begeisterteren Besprechung…

Oha. Ein ziemlicher Ziegelstein aus dem Hause Mantikore. Und mit Wikingern macht man nix verkehrt. Let’s go!

Das Cover – (Co) Mantikore Verlag
Titel: Hammer of the North – Die Söhne des Wanderers
Autoren: Harry Harrison, John Holm
Übersetzer: David Frieman
Art: Roman
Verlag: Mantikore
Format: A5, broschiert, 582 Seiten
ISBN: 978-3-945493-41-0
Preis: 14,95 Euro
Gestaltung
Wow! Ich habe etwas rumrecherchiert und bin dabei auf die alte Heyne-Ausgabe gestoßen. Alter Schwede. Das Cover ist um ein Vielfaches besser geworden, da haben die Mantikoristen ganze Arbeit geleistet. Die Übersetzung ist wirklich gelungen, witzigerweise ist die erste Hälfte vom Korrektorat har sehr gelungen, in die zweite Hälfte haben sich ein paar kleine Hacker eingeschlichen, aber unter’m Strich steht ein dickes Plus.
Inhalt
Das wikingische Halbblut Shef steht im Zentrum dieses epischen Historienromans – vom Geringsten unter den Sklaven schwingt er sich zum großen Heerführer auf, der den technischen Fortschritt (gerade im Bereich der Waffentechnik) auf ein völlig neues Niveau hebt und ganz locker nebenbei noch eine neue Religion propagiert, die auf dem Handwerk basiert.

Wir befinden uns im Jahr 865 eines fast historischen England und Shef gerät von Anfang an zwischen die Mahlsteine der ständig attackierenden Wikinger und der verteidigenden Engländer, wobei sich beide Seiten an Grausamkeit nicht gerade unterbieten. Gerade bei einigen rituellen Folterszenen musste ich echt mal zwei bis drei Seiten überblättern, aber die Handlung an sich und die Kämpfe sind wirklich mehr als gut erzählt.

Fazit
Ebenso knallharte wie fantasievolle Wikinger-Aktion. Liest sich super, nimmt einen gefangen – wenn nicht die echt ekligen Tötungsszenen wären, wäre ich glatt versucht bei dieser Erwachsenen-Version von Wicki die satte 5 zu ziehen.

Wenn ich das richtig gesehen habe, steht Teil 2 spätestens bis zur SPIEL in den Startlöchern.
 

Bewertung
4,5 von 5 eklige Todesarten

[Rezension] Jagd nach dem Mondstein (Die neuen Kai-Krieger 1)

In jüngster Zeit ist mir aufgefallen, dass ein „new kid on the blog„, (pardon the pun) der Blog Nerds gegen Stephan recht ähnliche  Gebiete beackert wie ich und habe mich spontan mit dem rührigen Betreiber koordiniert, um euch eine Parallel-Rezension zu bieten – so präsentieren wir also gemeinsam unsere Besprechungen des neuen Einsamer Wolf-Spielbuchs „Jagd auf den Mondstein„.

Hier geht es zum Beitrag des werten Kollegen.


Ja, ihr habt richtig gelesen, denn bei dem Mondstein handelt es sich um den neuesten Band der Reihe um den Einsamen Wolf. Da wir aber ab diesem Band nicht mehr den Einsamen Wolf selber spielen, sondern Freunde oder Verbündete, hat sich der Mantikore-Verlag scheinbar dazu entschlossen, auch vom Aussehen her eine neue Serie zu starten. Im Inneren bleibt aber alles beim Alten. Wir haben ein Hauptabenteuer aus der Feder von Joe Dever mit 350 Abschnitten und dazu ein Bonus-Abenteuer, das die Handlung erweitert und von einer weiteren Seite beleuchtet. Auf geht’s!

Das Cover – (Co) Mantikore-Verlag
Titel: Jagd nach dem Mondstein
Autor: Joe Dever
Übersetzer:Alexander Kühnert
Art: Spielbuch
Format: A5, Softcover, 524 Seiten
Verlag: Mantikore
ISBN: 978-3-945493-09-0
Preis: 14,95 Euro
Link: Manti-Shop
Gestaltung
Wie schon eingangs geschrieben sieht der neueste Band der EW-Reihe vom Umschlag her etwas anders aus und so wird deutlich, dass wir es nun mit den Abenteuern der „neuen Kai Krieger“ zu tun haben. Sehr gerne. Die Machtspirale des Einsamen Wolfes war auch in den letzten Bänden arg überdreht worden.
Im Inneren sieht das Layout aus wie eh und je, kein Unterschied zu den vorhergehenden Bänden – klar strukturiert, old-schoolige Zeichnungen und gut übersetzt und lektoriert – Alex Kühnert/Karl-Heinz Zapf-Standard eben…
Inhalt
Nachdem die Historie und die Regeln geklärt wären – und nein, die erkläre ich hier nicht, die müsst ihr in einer der 6826592 Rezensionen nachlesen – geht es sofort ans Eingemachte und – ihr werdet es vermutet haben – es gilt, den Mondstein in seinen Besitz zu bringen. Das ist nicht so ganz richtig, denn zu Beginn ist man im Besitz des Mondsteins und so ziemlich jeder außer euch befindet sich auf der Jagd… Man wird vom Einsamen Wolf höchstpersönlich auf diese Mission geschickt und zu Beginn von einer amtlichen Einheit Soldaten begleitet, die im Verlauf des Abenteuers zusammenschmilzt wie ein Eisblock in der Wüste. Unser finales Ziel liegt im Dschungelreich Dessi, von wo aus wir den Stein seinen Erschaffern, den Shianti-Zauberern überreichen sollen. Witzigerweise kann man diese Mission dem Klappentext übernehmen, aber nicht dem eigentlichen Text im Buch. Da erklärt einem der Einsame Wolf nur, dass man nach Elzian reisen soll. Das ist auch nicht so richtig schlimm, da das Abenteuer auch an dieser Stelle endet, aber ein grober Überblick wäre sowohl für die Spielfigur als auch für den Leser vielleicht gar nicht übel gewesen. Aber seien wir ehrlich – als alte Hasen… äh, Wölfe, kommt man sich ohne Sommerswerd irgendwie nackt vor.

Aber das Problem erledigt sich dann im Bonusabenteuer „Echos des Mondsteins“ von Eberhard Eschwe und Swen Harder. Denn dort erlebt man das passende Parallelabenteuer und darf dann doch den EW spielen, der sich auf eine Ablenkungsmission begibt. An Epik hat das gute Stück also knapp die Nase vorne und auch an Länge steht es dem Haupt-Abenteuer mit einer Länge von 300 Abschnitten nur wenig nach. Wie man es von Swen Harder nicht anders gewohnt ist, geht nichts ohne schicken neuen Spielmechanismus und so gibt es hier Buchstabenkombinationen, die Auskunft darüber geben, wie man sich an einigen Stellen entschieden hat.
Inhaltlich reist man auf Banedons Flugschiff „Wolkentänzer“ und muss  knackige Kämpfe bestehen, einen Verräter entlarven, ein Amuletträtsel lösen, einem Vodok entgegentreten, die Finsterbringer bekämpfen… Alter Schwede, da ist ordentlich was los und wir haben es wahrscheinlich nur Joe Devers großer Güte zu verdanken, dass wir ein solches Abenteuer lesen dürfen, das er nicht mit eigener Feder entworfen hat.
Sehr gut gefällt mir auch, dass es Stellen gibt, die auf das Haupt-Abenteuer verweisen, das habe ich so in der Form auch noch nicht gesehen.

Fazit
Hossa! Hier nimmt ja das Bonusabenteuer fast so viel Raum ein wie das „große Abenteuer“. Gut, dass beide wirklich gelungen sind und genau den richtigen Schwierigkeitsgrad haben. Es gibt wie gewohnt die unterschiedlichsten Herausforderungen und der Power Creep der letzten Bände wird etwas eingedämmt. So ist der Band sowohl für absolute Profis eine sinnvolle Anschaffung, man kann aber auch seine Kai-Karriere mit dieser eigenständigen Reihe beginnen, wenn man in den letzten 20 Jahren unter einem Stein gelebt hat und noch keine Erfahrung mit den Spielbänden des Einsamen Wolfs gemcht hat.
Bewertung
4 von 5 Kai-Schergen aus der zweiten Reihe

[Rezension] Im Hort des Oger-Magiers (Schnutenbach – Mantikore 2016)

Nachdem ich ja nicht mehr großartig aktiv für Labyrinth Lord bin, hält KH Zapf mit seinem Schnutenbach-Projekt die Old-School-Fahne nicht nur bei Mantikore, sondern fast für den ganzen deutschsprachigen Raum hoch. Und pünktlich zur RPC hat er mal wieder was Amtliches vom Stapel gelassen – eine Abenteuersammlung für sein Schnutenbach-Setting…
Das Cover – (Co) Mantikore Verlag

Produkt: Im Hort des Oger-Magiers
System: Schnutenbach-Setting
Autor: Karl-Heinz Zapf
Verlag: Mantikore
Aufmachung: Softcover, A4, 140 Seiten
Erscheinungsjahr: 2016
Preis: 14,95€
ISBN: 978-3-939212-90-4
Gestaltung
Wie immer bei den Schnutenbachbüchern – einen Tacken zu dunkel, aber das scheint ja gewollt zu sein. Ansonsten überlegt, übersichtlich, gut lektoriert – und gerade die Karten gefallen mir ganz ausgezeichnet. Okay, okay, ich geb’s zu. Es ist nicht alles perfekt, denn mit dem Schrifttyp der Überschriften habe ich so meine Probleme. Die kann ich fast gar nicht entziffern – und wenn Informationen dann nicht im Text erwähnt werden, gerate ich ab und zu ins Schwimmen.
… und eine Kleinigkeit noch – eine Zusammenfassung der Gegner und Fallen pro Raum wäre im Jahr 2016 bei einem Dungeon ein netter Service, aber würde vielleicht dem Old-School-Gedanken widersprechen, dass man schon als Spielleiter etwas Leistung bringen muss, um das Abenteuer anständig leiten zu können. Kein Fleis, kein Preis!
Auch dem Titelbild soll ein Extra-Lob gebühren, denn auf den ersten Blick fand ich es etwas zu friedlich und öde, aber die drei fiesen Augenpaar im Höhleneingang zeigen dann doch recht deutlich, dass hier nicht alles eitel Sonnenschein ist.
Wenn schon das Titelbild ein Kudos bekommt, dann muss ich auch den grandiosen Titel ansprechen! Weltklasse und so angenehm altmodisch leicht verstaubt, dass es mir auf der Lunge kitzelt. Davon brauchen wir eindeutig mehr im deutschsprachigen Rollenspiel.
Inhalt
Insgesamt besteht der Band aus vier lose miteinander verbundenen Teilen:
Die Expedition der Zwerge
Ein paar durchgeknallte Zwerge nehmen die Charaktere mit auf eine Schatzsuche und schon auf dem Weg hin zu den eigentlichen Zwergenminen wird schon einiges geboten: ein Nachtkrabb (eine Art Schrei-Tribble), Kobold-Wolfsreiter und ein Ortsvorsteher namens Wolfram Angstmann… Argh! Die Namen! Aber da werden wir später nochmal zu kommen, denn für ein englischsprachiges Publikum bei Warhammer 1 mag das ja durchaus witzig sein, aber als originäres deutschsprachiges Produkt für ein ebensolches Zielpublikum taugt das in meinen Augen nix. Im Minenkomplex selber wird dann einiges an Schnutenbach’scher Zwergengeschichte vorgestellt, inklusive der Götter und einiger Gebräuche – und Hobbit-Fans wissen ja, was man im letzten Raum findet, wenn man sich mit Zwergen unter die Erde begibt. Jaaaa…
Im Hort des Oger-Magiers
Schon bei „The Bard’s Tale“ habe ich „Ogre Magi“ immer gehasst – und auch bei AD&D 1 waren das echt fiese Gegner. Ich bin also mal gespannt, ob die in Schnutenbach auch ein so unerfreulicher Gegner sind. Im Riesenjoch-Gebirge terrorisiert ein fieser Möpp die harmlosen und friedlichen Bewohner. Das geht ja so mal gar nicht. Dass das Abenteuer inklusive Anwerbung in einer Kneipe beginnt – geschenkt. Aber dass der Wirt Dieter Borsche heißt, seine Frau Hannelore und seine Tochter Dagmar, geht nun überhaupt nicht. Hallo, Herr Zapf! Wir spielen in einer Fantasy-Welt, nicht in Oer-Erkenschwick im Jahr 1953!!! Da sollen meine Wirte Bratgolf Wurstdreher oder Gorsch heißen! Der Eigentliche Dungeon ist wieder relativ geradlinig (wie auch schon die zuvor beschriebene Zwergenmine), aber die Gegner sind relativ cool. Die Macher von Futurama werden sich über die Schnutenbach-Fassung von „hypnotoad“ freuen. Auch hat der Dungeon eine Art „Sozialsystem“, das clevere Spieler (und ihre Charaktere) zu ihren Gunsten nutzen können.
Außerdem gibt es hier die erste Illus einer Ogerin mit Brustwarzenpiercing – vielleicht für die Rollenspieler von Interesse, die sexuell etwas „experimentierfreudiger“ sind.
Das Dorf im Waisenwald
Super. Einfach nur ein kleines Dörfchen mit vielen Personen, Orten und Abenteueraufhängern. Mein heimlicher Favorit bisher – und das, obwohl es eigentlich der „unspektakulärste“ Teil ist. Grundsolide gemacht und präsentiert.
Spuk auf Burg Altenklamm
… und noch eine Schatzsuche – denn, dass es keinen Spuk gibt, wissen wir doch seit wir in den 80er Jahren unsere ersten Schreckenstein-Romane gelesen haben. Äh, ja „Klaus-Dietrich Unverzagt“. Alter! Wieder ein NSC, der gerade auf der Toilette war, als die coolen Namen verteilt wurden. Aber zusammen mit seinen beiden SpießgesellInnen dürfte er den Abenteurern das Leben ganz schön schwer machen – gerade, wenn der SL die ernsthaft und klug ausspielt. Später gibt es dann auch Rätsel und Untote, wie sich das für eine „Burg Altenklamm“ gehört.
Fazit
Vier abwechslungsreiche Abenteuer mit schönem Old-School-Flair – für mich sind die Dungeons die einzigen kleinen Schwachpunkte, die mich von der Maximalwertung abhalten. Die könnten etwas weniger linear und mit noch ein paar mehr Fallen gefüllt sein. Ansonsten sind die Abenteuer gut durchdacht, und gerade die Beschreibung des (etwas ungeschickt benannten) Stammhausen ist etwas, wo KH Zapf seine Stärken ausspielen kann.
Wenn ihr ein Herz für old-schooleske Abenteuer und Settings habt, führt 2016 eigentlich nichts an Schnutenbach im Allgemeinen und am Hort des Oger-Magiers im Speziellen vorbei.
Bewertung
4,25 von 5 Oger-Magier